Teil­nah­me an "In­side it's OWL"-We­bi­nar

Das Innovationsprojekt „Climate bOWL“ gab am 1. Februar den Startschuss für die diesjährige Webinarreihe „Inside it‘s OWL“ des Spitzenclusters Ostwestfallen-Lippe. Das Projektkonsortium wurde im einstündigen Webinar durch Waliuollah Ali von der NTT DATA Business Solutions AG und Projektkoordinator Dr. Florian Schlosser von der Universität Paderborn vertreten. Nach der Vorstellung des digitalen Lösungsansatzes für ein intelligentes Assistenzsystem zur ganzheitlichen Erfassung und Reduktion von Treibhausgasemissionen folgte ein Austausch über Treiber und Herausforderungen für Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität. Grundlage dafür war eine interaktive Umfrage mit dem überwiegend aus dem produzierenden Gewerbe stammenden Teilnehmerkreis.

Als größte Treiber für das Klimamanagement stellten sich die gestiegenen Energiepreise gepaart mit den strengeren Kundenanforderungen heraus. Aus der Diskussion ging beispielsweise hervor, dass kundenseitige Anforderungen an die Klimaneutralität der Produkte zunehmen, was gleichermaßen durch Energieeffizienz zu Energiekostensenkung führe. Weiterhin hätten die klimaschutzseitigen Kundenanforderungen insofern an Wichtigkeit zugenommen, dass ohne das Verfolgen und Umsetzen von CO2-Reduktionszielen die Kredit- und Investitionswürdigkeit abnähme.

Einerseits wurde die Notwendigkeit, Klimaschutzmaßnahmen aufgrund der Vielzahl von Treibern aktiv voranzutreiben, unterstrichen, andererseits wurde die Herausforderungen bei der ganzheitlichen CO2-Bilanzierung und Entwicklung von Reduktionsmaßnahmen zum Ausdruck gebracht. Aktuell seien die aufwendige Datenerfassung und eingeschränkte Datenverfügbarkeit die größten Hürden bei der Bilanzierung von Treibhausgasen, welche noch weitgehend manuell durchgeführt würden. An dieser Stelle möchte das digitale Assistenzsystem ansetzen, um durch eine standardisierte Datenerhebung die beschriebenen Anforderungen bei reduziertem Ressourcenaufwand zu gewährleisten. Schließlich sind als ein Ergebnis der Umfrage die automatische Datenerfassung und die Erhöhung der Transparenz der produktspezifischen CO2-Emissionen als die wichtigsten Spezifikationen des zu entwickelnden Assistenzsystem identifiziert wurden. Ferner wünschten sich die Unternehmen digitale Unterstützung bei der Identifikation von Effizienzpotenzialen und automatisierten Erstellung einer Roadmap auf dem Weg zur Klimaneutralität.

Das Projektkonsortium bedankt sich bei „it’s OWL“ für die Organisation des Webinars und bei allen Teilnehmenden für ihre aktive Beteiligung und den Austausch, welcher sich für die weitere Entwicklung des Assistenzsystems als hilfreich erweisen wird.